Das landesweit erste media.lab startet in Schwerin

Das landesweit erste media.lab startet in Schwerin

Neu und digital: media.lab. WAS ist DAS? media.labs richten sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren, um deren Lesemotivation und Medienkompetenz auf freizeitorientierte Weise zu fördern. In den media.labs gestalten die Jugendlichen mit unterschiedlichen digitalen Medien eigene Projekte und können an spannenden Workshops teilnehmen.

Raum für Ideen und digitale Projekte

Das JugendKreativZentrum JAMpoint (Verein zur Förderung zeitgemäßer Jugend- und Sozialarbeit) in den Schweriner Höfen, die Stadtbibliothek Schwerin und die Stiftung Lesen als Programmpartner im Förderprogramm „Kultur macht stark“ bauen mit dem media.lab derzeit gemeinsam einen „Raum“ für Ideen und digitale Projekte auf. Mit der Fokussierung auf Zielgruppen im Jugendalter soll der media.lab dem sogenannten „Leseknick“ entgegenwirken, der bei vielen Jugendlichen während der Pubertät auftritt und sich in einer deutlichen Abnahme des Leseinteresses äußert. Der Umgang mit Freunden, die Entwicklung einer neuen Rolle und Identität bekommen einen höheren Stellenwert. In dieser Zeit ist es wichtig, den Jugendlichen mit dem media.lab weiterhin motivierende Angebote zu machen, um ihre Neugier für Geschichten und Bücher zu wecken. Dies kann v. a. durch Einbeziehung digitaler Medien gelingen, da diese fest im Alltag der Kinder und Jugendlichen verankert sind und einen niedrigschwelligen Zugang zum Lesen bieten. Begleitet wird dieser media.lab durch interessante Workshops für und mit den Jugendlichen.

Umfangreiche Grundausstattung

Die media.labs erhalten von der Stiftung Lesen eine umfangreiche Grundausstattung sowie jährliche Nachausstattungen. Diese bestehen aus ausgesuchten Büchern und Zeitschriftenabonnements, Hörbüchern und Spielen - aber vor allem auch aus digitalen Medien wie z. B. Tablets, Digitalkameras, technisches Zubehör und für die Einrichtung entsprechendes Mobiliar wie z. B. Regale, Sofas und Sitzsäcke etc… Ehrenamtler begleiten die einmal wöchentlich stattfindenden Projekttreffen und alles ist möglich … vom eigenen Filmdreh bis hin zum regelmäßigen Spieletest oder der Gestaltung eines eigenen Blogs - unterstützt durch die vielfältigen Workshop-Angebote der Stiftung Lesen, die vor Ort in den media.labs stattfinden.

Los geht es bereits am 06. Dezember, ab 17.00 Uhr im JAMpoint in den Schweriner Höfen. Interessierte Jugendliche sind herzlich eingeladen, zu sehen was digital so alles möglich ist und um vor allem das media.lab gemeinsam mit Ideen und Projekten zu füllen.

Zur JAMpoint Seite